Der Duft von Hyazinthen, Narzissen und Goldlack soll die Besucher der Landesgartenschau bereits am Eingang auf die Blütenpracht einstimmen, die sie im Gelände erwartet. Allein rund 2.500 Quadratmeter Beete mit Frühjahrsblühern und später mit sommerlicher Pracht werden sich über das gesamte Gelände erstrecken und die Gäste während ihres Rundgangs fortlaufend am Wegesrand begleiten. Sie bereiten den Gästen nicht nur einen „duften Empfang“ im Menzebachtal. Auch die restlichen Beete sind thematisch auf die Ausstellungsbereiche der Landesgartenschau abgestimmt. Im südlichen Parkteil, zwischen Weinbrunnenplatz und Kurweiher, schließt sich im Frühjahr der farbenfrohe „Wiesenzauber“ mit Mohn und Gänseblümchen an. Im Sommer erstrahlen die Beete dort mit zarten Blüten wie Cosmeen und Prachtkerzen in Weiß, Gelb und ein wenig Violett.
Als Wechselflor bezeichnet man die Bepflanzung, die in der Regel zwei Mal im Jahr gewechselt wird. Typischerweise handelt es sich dabei z. B. um Petunien, Stiefmütterchen oder Vergissmeinnicht. Ab April bis Ende Mai/ Anfang Juni strahlt der Frühjahrsflor. Anschließend erwartet die Gäste ein Sommerflor. Dieser enthält ebenfalls herbstliche Pflanzen, die ab September ihre volle Blüte entfalten.
Durch klicken auf das Bild, vergrößert sich dieses.
Ein dufter Empfang für die Besucher als Auftakt mit z.B. Duft-Narzissen, Goldlack, Hyazinthen, Primeln (Frühjahr) und Heliotrop, Fenchel, Schokoladenblume, Petunie (Sommer).
Neue Wechselflorfläche! - um die Besucher auf der Festwiese zu begrüßen mit z.B. Island-Mohn, Tulpen, Milchstern, Goldlack (Frühjahr) und Kosmeen, Lampenputzergras, Mädchenauge, Prachtkerze (Sommer)
Der Blick aufs Detail ist hier gefragt, schöne Blüten und Formen, manche erst auf den zweiten Blick zu entdecken mit z.B. Tausendschön, Vergißmeinnicht, Kaiserkrone, Goldlack (Frühjahr) und Scabiose, Husarenknopf, Mähnenhirse, Salbei (Sommer)
Moorbad und Moorwannen erhalten einen Rahmen aus Wechselflorbeeten in wellenförmiger Bepflanzung mit z.B. Hornveilchen, Tulpen, Gartensegge, Stiefmütterchen (Frühjahr) und Lakritz-Strohblume, Leberbalsam, Zauberschnee, Feuersalbei (Sommer).
Hier kann man Wechselflor aktiv erleben, wenn man sich durch die Pflanzenfelder bewegt großzügige Pflanzenfelder z.B. aus Blauzungenlauch, Tulpen, Euphorbien und Ranunkeln (Frühjahr) und Dahlien, Kosmeen, Eisenkraut und Kolbenhirse (Sommer).
Am Eingang zum nördlichen Parkteil wird der Besucher durch eine üppige, schon von Weitem einladene Wechselflorpflanzung zu einem Parkrundgang eingeladen mit z.B. Primeln, Tulpen, Stiefmütterchen, Kugellauch (Frühjahr) und Dahlien, Studentenblume, Petunien und Lampenputzergras (Sommer).
Am Stahlbrunnen verdeutlicht die Farbwahl Orange/Rot und Blau/Violett das Thema Eisen und Wasser mit z.B. Goldlack, Tulpen, Narzissen, Ranunkeln (Frühjahr) und Sonnenhut, Neuseeland-Segge, Zauberglöckchen, Fächerblume, Brandschopf (Sommer).
Viel Grün und zarte Farben mit z.B. Akelei, Purpur- und Hasenglöckchen, Tulpe, Wald-Flattergras (Frühjahr) und Begonie, Blauem Gänseblümchen, Efeu und Husarenknopf (Sommer).
Hier zeigt der Wechselflor seine Vielseitigkeit mit z.B. Narzisse, Stiefmütterchen, Kaiserkrone, Purpurglöckchen, Goldlack (Frühjahr) und Agastasche, Sonnenhut, Eucalyptus, Sommer-Fingerhut, Schnabelriede (Sommer)
Teetime erinnert an die Bad Schwalbacher Zeiten um 1835, als viele englische Kurgäste hier zu Gast waren mit Teepflanzen wie z.B. Ananas-Salbei, Ananasminze, Thymian, Monatserdbeere (Frühjahr) und Bergamotte-Minze, Frucht-Salbei, Fenchel, Salbei, Limonenysop (Sommer).
AG PROTZMANN + WEGWERTH
Landschaftsarchitekten Ingenieure
Amundsenstr. 16
14469 Potsdam
Tel.: 0331 – 951 3928
info(at)protzmann-wegwerth.de
www.protzmann-wegwerth.de
Reinhold Bauer
Haack
Haller Blumen GmbH
Rainer Heckel
Edwin Heublein
Burkard Höfler
Josef Kennig
Bodo Schmidt
Strutt - Die Blumenwelt